Einst galten sie als klassisches Kinderspielzeug – heute feiern Stofftiere ein regelrechtes Comeback. Angetrieben von viralen Trends auf Plattformen wie TikTok, erleben Plüschfiguren einen regelrechten Hype. Besonders gefragt sind fantasievolle Varianten, die weit über klassische Teddys hinausgehen. Avocados, Croissants oder Topfpflanzen aus Plüsch? Was auf den ersten Blick kurios wirkt, trifft den Nerv der Zeit – und sorgt weltweit für steigende Verkaufszahlen.
Social Media macht’s möglich
Auf TikTok sammeln sich Millionen von Views unter Clips, in denen Stofftiere ausgepackt, gezeigt oder liebevoll in Szene gesetzt werden. Die Faszination für die flauschigen Begleiter hat dabei vor allem ein Unternehmen in den Fokus gerückt: Ein britischer Hersteller von Plüschspielzeug – bekannt für seine verspielten Designs – verzeichnet ein rasantes Wachstum. Mit fast einer Million Followern auf TikTok und vielfach viralen Inhalten schlägt sich die Beliebtheit nun auch wirtschaftlich nieder. Der Jahresumsatz stieg im Jahr 2023 um 37 Prozent auf rund 200 Millionen Pfund. Auch der Gewinn legte kräftig zu.
Der globale Stofftiermarkt wächst rasant
Doch der Trend ist keine Einzelerscheinung. Laut dem US-Marktforschungsinstitut Circana hat sich der globale Markt für Stofftiere seit 2019 mehr als verdoppelt. Schon 2023 wurde der Gesamtwert auf etwa zwölf Milliarden Dollar geschätzt – Tendenz steigend. Bis 2030 rechnet man mit einem jährlichen Wachstum von rund acht Prozent.
Einen großen Anteil daran haben neben dem britischen Vorreiter auch andere Marken. Die in den USA entwickelten „Squishmallows“ beispielsweise erfreuen sich internationaler Beliebtheit. Über 2000 unterschiedliche Varianten gibt es bereits, die in mehr als 50 Ländern erhältlich sind. Der Erfolg zieht Kreise: Bekannte Marken wie H&M, Puma oder sogar große Gaming-Plattformen wie Fortnite und Roblox sind mittlerweile Kooperationspartner. In den USA landeten die bunten Plüschfiguren sogar schon in Happy Meals bei McDonald’s.
Die wirtschaftliche Bedeutung dieses Trends hat selbst große Investoren auf den Plan gerufen. Eine der bekanntesten Beteiligungsgesellschaften weltweit übernahm 2022 den Mutterkonzern der Squishmallows-Marke – ein klares Zeichen, wie lukrativ das Geschäft mit den Kuscheltieren geworden ist.
Deutschland zieht nach – mit eigenem Wachstum
Auch in Deutschland macht sich der Trend deutlich bemerkbar. Während der Spielwarenmarkt insgesamt 2023 leicht rückläufig war, zeigte sich der Plüschbereich als stabiles Wachstumsfeld. Laut dem Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) legte dieser Bereich allein um zwölf Millionen Euro zu – und zählt damit zu den wachstumsstärksten Segmenten im Spielzeugmarkt.
Deutsche Hersteller wie Steiff oder international agierende Firmen wie Zuru gehören hierzulande zu den Hauptakteuren. Gemeinsam tragen sie maßgeblich zur Umsatzsteigerung im Bereich Plüschspielzeug bei. Besonders spannend: Nicht nur Kinder, sondern auch immer mehr Erwachsene zählen zu den Käufern.
Vom Spielzeug zum Lifestyle-Objekt
Was früher ausschließlich ins Kinderzimmer gehörte, findet heute Platz auf Sofas, Schreibtischen und in Sammlervitrinen. Laut den Analysen von Circana wurden bereits 2023 über 20 Prozent der Kuscheltiere von Erwachsenen gekauft. Ob als Geschenk, Dekoration oder persönlicher Wohlfühl-Begleiter – die flauschigen Figuren sind in vielen Lebensbereichen angekommen.
Einige Marken setzen bewusst auf diese Entwicklung und kreieren eigene Verkaufserlebnisse. Pop-up-Stores, thematisch passend zur Landesküche gestaltet, schaffen in Städten wie Paris eine gemütliche Atmosphäre, in der man Stoff-Macarons und -Croissants shoppen kann – ganz ohne Kalorien, dafür mit hohem Kuschelfaktor.
Sammlerstücke mit Wertsteigerung
Mit dem wachsenden Interesse bildet sich auch eine Community von Sammlern. Manche Plüschfiguren wechseln auf Plattformen wie eBay für mehrere hundert Euro den Besitzer. Besonders limitierte Ausführungen oder nicht mehr erhältliche Modelle erzielen hohe Preise – ein Trend, den man sonst eher aus Sneaker- oder Tradingcard-Kreisen kennt.
Im regulären Handel bewegen sich die Preise für die Plüschtiere meist zwischen 15 und 50 Euro, je nach Größe und Design. Die Nachfrage jedoch ist oft so groß, dass beliebte Modelle schnell vergriffen sind – und der Markt für Wiederverkäufe weiter wächst.
Fazit:
Der Boom der Stofftiere ist mehr als ein kurzer Social-Media-Trend. Was einst als Kinderspielzeug begann, ist heute Lifestyle, Sammlerleidenschaft und Business zugleich. Der Markt wächst global, Marken erfinden sich neu, und auch erwachsene Konsumenten entdecken ihre Liebe zum Plüsch. Wer dachte, Kuscheltiere seien nur etwas für Kinder, wird derzeit eines Besseren belehrt.