Wer in die berufliche Selbstständigkeit starten möchte, beginnt diesen Weg in den meisten Fällen mit der Gewerbeanmeldung. Dabei handelt es sich um eine Pflichtmeldung beim zuständigen Gewerbeamt, die – je nach Branche – mit unterschiedlich hohem Aufwand verbunden ist. In diesem Artikel fassen wir zusammen, wer überhaupt ein Gewerbe anmelden muss, welche Unterlagen erforderlich sind...
Wer ein Unternehmen gründet oder strategisch neu ausrichten möchte, steht vor zahlreichen Herausforderungen. Eine bewährte Methode, um sich einen klaren Überblick über die eigene Geschäftsidee zu verschaffen, ist die sogenannte SWOT-Analyse. Dieses strategische Werkzeug hilft dabei, das eigene Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln und auf mögliche Veränderungen im Marktumfeld vorbereitet zu sein. Was ist eine SWOT-Analyse? Hinter...
Die Gründung eines eigenen Unternehmens muss nicht immer mit komplexen Formalitäten und hohen Hürden verbunden sein. Für viele angehende Unternehmer bietet die Anmeldung eines Kleingewerbes einen einfachen und pragmatischen Einstieg in die gewerbliche Selbstständigkeit – und das ganz ohne Eintragung ins Handelsregister. Ein klar strukturierter Gründungsprozess Der Start in die Selbstständigkeit als Kleingewerbetreibender erfolgt in...
Die Entscheidung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Leben eines Unternehmers. Dabei ist es nicht nur eine Frage der Leidenschaft und des Mutes, sondern vor allem auch der umfassenden Planung und strategischen Vorbereitung. Im Folgenden stellen wir einen kompakten Leitfaden vor – unabhängig von jeglichen Verbindungen zu den hier...
Der Einstieg in die Selbstständigkeit als Freelancer bietet viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Während sich Freelancer durch eine hohe Flexibilität und Selbstbestimmung auszeichnen, müssen sie sich auch eigenständig um Akquise, Steuern und Versicherungen kümmern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Freelancer-Daseins, von der Anmeldung bis hin zu Verdienstmöglichkeiten. Was ist...
Das Handelsregister ist ein zentrales Verzeichnis, das Informationen über Unternehmen in Deutschland bereitstellt. Für viele Gründer und Unternehmer ist der Handelsregistereintrag eine gesetzliche Pflicht, während andere sich freiwillig eintragen lassen können. Doch welche Unternehmen sind eintragungspflichtig? Welche Vorteile und Pflichten bringt ein Handelsregistereintrag mit sich? Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte. Was ist das Handelsregister?...
Junge Unternehmen stehen oft vor finanziellen Herausforderungen. Fehlende Rücklagen, ausbleibende Zahlungen von Kunden oder unerwartete Krisen können schnell zur Zahlungsunfähigkeit führen. Wer frühzeitig Anzeichen erkennt und richtig handelt, kann eine Insolvenz womöglich noch abwenden. Doch was genau bedeutet Insolvenz, wie läuft das Verfahren ab und welche Möglichkeiten gibt es zur Sanierung? Was ist eine Insolvenz?...
Ein zentrales Verzeichnis für Unternehmensinformationen Das Unternehmensregister dient als umfassende Datenbank für Unternehmensinformationen und bietet Zugang zu wichtigen wirtschaftlichen Daten verschiedener Firmen in Deutschland. Es führt Informationen aus unterschiedlichen Registern zusammen und erleichtert so die Recherche für Unternehmen, Investoren und Interessierte. Funktion und Zweck des Unternehmensregisters Als offizielles Verzeichnis sammelt das Unternehmensregister Daten aus dem...
Dropshipping hat sich in den letzten Jahren als beliebtes Vertriebsmodell im E-Commerce etabliert. Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der Händler Produkte in ihrem Online-Shop anbieten, ohne sie physisch auf Lager zu haben. Stattdessen übernimmt ein Großhändler oder Hersteller die Lagerung und den Versand der Waren direkt an den Endkunden. Dies reduziert die...
Die Erstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung ist für Unternehmen eine grundlegende Pflicht. Dabei müssen gesetzliche Anforderungen beachtet und korrekte Pflichtangaben gemacht werden. Mit der seit Januar 2025 geltenden E-Rechnungspflicht für den B2B-Bereich wird die Digitalisierung in diesem Bereich weiter vorangetrieben. Doch welche Möglichkeiten gibt es zur Rechnungserstellung, und welche Anforderungen gelten? Die E-Rechnungspflicht seit 2025 Seit...
B-XPERT– Das Business-Magazin für Entscheider, Gründer & Visionäre. B-XPERT steht für fundiertes Business-Wissen, smarte Strategien und wertvolle Einblicke in die Welt der Wirtschaft, denn Erfolg beginnt mit Wissen!